Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du, wie du Websites und digitale Anwendungen barrierefrei gestalten kannst, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen. Das Thema Barrierefreiheit wird durch das neue Barrierefreiheitsgesetz ab dem 28. Juni 2025 besonders relevant, da viele Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, ihre digitalen Produkte anzupassen. Du lernst die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit, wichtige Begriffe und Standards wie die WCAG sowie gesetzliche Anforderungen kennen. Technische und gestalterische Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit werden behandelt, ebenso wie Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit. Der Kurs bietet praxisnahe Beispiele und Best Practices, um dir zu zeigen, wie du inklusive Gestaltung in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst.
Tags
#Best-Practices #Webdesign #Barrierefreiheit #Gesetzliche-Anforderungen #WCAG #Screenreader #Zugänglichkeit #digitale-Anwendungen #Inklusive-Gestaltung #Tools-zur-BarrierefreiheitTermine
Kurs Details
Unternehmer:innen im B2C-Bereich Online-Marketing- und Content-Manager:innen Webdesigner:innen Entwickler:innen und Projektleitende Mitarbeitende von Digitalagenturen Verantwortliche für digitale Kommunikation und Webauftritte in Unternehmen
Der Kurs zur Barrierefreiheit im Web beschäftigt sich mit der Gestaltung von digitalen Inhalten, die für alle Nutzer:innen zugänglich sind, unabhängig von deren individuellen Einschränkungen oder technischen Fähigkeiten. Dies umfasst die Implementierung von Standards und Prinzipien, die sicherstellen, dass Websites und Anwendungen für alle Menschen nutzbar sind.
- Was sind die wichtigsten Prinzipien der WCAG?
- Nenne drei technische Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
- Was sind die gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes?
- Wie können Screenreader die Nutzererfahrung verbessern?
- Beschreibe, was inklusive Gestaltung bedeutet.
- Welche Tools können zur Überprüfung der Barrierefreiheit eingesetzt werden?
- Was sind Best Practices für barrierefreies Webdesign?
- Welche Barrieren könnten Nutzer:innen bei der Verwendung einer Website begegnen?